FAQs im Überblick
Was ist die EU-Omnibus-Initiative und warum ist sie für Ihr Unternehmen relevant?
Die EU-Omnibus-Initiative ist ein Vorschlagspaket der EU-Kommission zur Anpassung mehrerer ESG-Regularien, darunter auch die CSRD. Für viele KMU bedeutet das: keine gesetzliche ESG-Berichtspflicht mehr – aber gleichzeitig steigende Anforderungen durch Banken, Kunden und Lieferkettenpartner, die dennoch ESG-Daten erwarten.
Welche Unternehmen sind von der CSRD nach der Omnibus-Initiative noch betroffen?
Durch die geplanten Anpassungen der CSRD-Größenkriterien (voraussichtlich 1.000 Mitarbeitende als Schwellenwert) wären künftig weniger KMU direkt berichtspflichtig. Dennoch bleiben indirekte Pflichten bestehen, z. B. über Vorgaben zu EG-Informationen von großen gewerblichen Kunden oder Finanzpartnern.
Was ist der VSME-Standard?
Der VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) ist ein freiwilliger Berichtsstandard für KMU, der von der EFRAG gemeinsam mit Stakeholdern entwickelt wurde. Er ist an die ESRS angelehnt, aber deutlich einfacher in der Anwendung – und bietet eine strukturierte, glaubwürdige ESG-Berichterstattung ohne gesetzliche Pflicht.
Warum sollten Unternehmen freiwillig nach VSME berichten, wenn sie nicht (mehr) CSRD-pflichtig sind?
Auch ohne Berichtspflicht erwarten Banken, Kunden, Versicherungen und Investoren zunehmend ESG-Transparenz. Der VSME hilft Ihnen, diesen Anforderungen effizient und standardisiert zu begegnen – ohne überbordende Bürokratie. Sie stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit, Finanzierungssicherheit und Glaubwürdigkeit.
Welche Vorteile bietet die ESG-Berichterstattung nach VSME konkret?
- Bessere Marktchancen bei ESG-orientierten Auftraggebern
- Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen und besseren Kreditkonditionen
- Strukturiertes und systematisches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Vermeidung individueller Fragebögen durch Kunden oder Banken mittels des „Value-Chain-Caps“
- Früherkennung von Risiken und gezielte Steuerung von Maßnahmen
Ist der VSME zukunftssicher und international anerkannt?
Ja. Der VSME ist an die offiziellen ESRS angelehnt und wird durch die EU-Kommission unterstützt. Er bietet eine anschlussfähige Lösung für Unternehmen, die sich auf künftige regulatorische Entwicklungen oder Anforderungen ihrer Geschäftspartner vorbereiten wollen.
Wie kann ESG.DNA mein Unternehmen bei der VSME-Berichterstattung unterstützen?
Mit ESG Starboard VSME bieten wir eine digitale Lösung, die Sie durch den gesamten VSME-Standard führt – inklusive Wesentlichkeitsanalyse, Textbausteinen, KI-Hilfen und Exportfunktion für den ESG-Bericht. Unsere Expert:innen begleiten Sie auf Wunsch persönlich.
Wie lange dauert die Erstellung eines VSME-Berichts?
Je nach Datenlage und Ressourcen im Unternehmen kann der Erstbericht zwischen einigen Wochen und wenigen Monaten in Anspruch nehmen. Die folgenden Berichte sind dann erfahrungsgemäß deutlich schneller erstellt. Durch digitale Tools und unsere Begleitung sparen Sie erheblich Zeit im Vergleich zu konventionellen Beratungsleistungen.
Was kostet die Erstellung eines VSME-Berichts mit ESG.DNA?
Unser Preismodell ist auf die besonderen Erfordernisse von KMU zugeschnitten. Detaillierte Informationen und ein individuelles Angebot erhalten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Ist eine VSME-Berichterstattung auch für Leasinggesellschaften oder Finanzdienstleister relevant?
Ja. Gerade auf Refinanzierung angewiesene Institute stehen unter dem Druck ihrer Banken, fundierte ESG-Daten vorzulegen. Unsere ESG Starboard Leasing-Lösung bietet eine strukturierte und effiziente Möglichkeit zur ESG-Berichterstattung und Klimabilanzierung– auch für nicht-produktionstypische Branchen.
Ist die Starboard ESG-Lösung durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften anerkannt?
Ja, es wurde mit einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gemeinsam entwickelt.
Wo werden die Unternehmensdaten gespeichert und wie ist der Datenzugriff gesichert?
Die Lösung wird standardmäßig in der Microsoft Azure Cloud betrieben, die höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht und vollständig konform mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist. Dadurch profitieren Unternehmen von einer zuverlässigen, sicheren und gesetzeskonformen Lösung für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung. Eine EU-Cloud-basierte Lösung bietet Flexibilität, Skalierbarkeit, Zugänglichkeit von überall und reduzierte IT-Kosten. Unternehmen können jederzeit auf ihre Daten zugreifen und Berichte erstellen, unabhängig von ihrem Standort.
Die Software wird regelmäßig aktualisiert und gewartet, um höchste Sicherheits- und Leistungsstandards zu gewährleisten.
Lassen sich auch Organisationsstrukturen abbilden?
ESG.DNA Starboard ermöglicht die Abbildung von Konzernstrukturen inklusive Tochterunternehmen, Niederlassungen und Standorte. Die Unternehmensstruktur wird im Nachhaltigkeitsbericht entsprechend reflektiert.
Kann die Lösung im Team genutzt werden?
Die Software bietet kollaborative Funktionen, die die Kommunikation und Koordination innerhalb des Unternehmens optimieren. Sie ermöglicht die Einbindung einer unbegrenzten Anzahl von Nutzern, wodurch Teams effizient zusammenarbeiten können. Zusätzlich ist eine dezidierte Einbindung von Wirtschaftsprüfern vorgesehen, die eine den Zugriff auf relevante Daten und eine transparente Zusammenarbeit und eine reibungslose Prüfung ermöglicht.
Nutzt die Lösung KI-Funktionen?
Ja, künstliche Intelligenz unterstützt dabei, die Daten schneller und genauer zu analysieren. Insbesondere die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts werden durch KI unterstützt und können damit effizient bearbeitet werden.
Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und warum ist diese wichtig?
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse bewertet sowohl die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsthemen auf das Unternehmen („Finanzielle Wesentlichkeit“) als auch die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt und Menschen („Wesentlichkeit der Auswirkungen“). Sie berücksichtigt sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte der Nachhaltigkeit und dient maßgeblich der Ableitung der individuellen Nachhaltigkeitshemen eines Unternehmens und deren Bewertung.
Wie intuitiv ist das Tool bedienbar?
Die Lösung zeichnet sich durch benutzerfreundliche Oberflächen, eine schrittweise Anleitung der Anwender bis hin zu den geforderten Ergebnissen und eine Vielzahl von nützlichen Erklärungen und Hinweisen aus.
Ist die Nutzerzahl begrenzt?
Nein, Starboard ESG ermöglicht die Einbindung einer unbegrenzten Anzahl von Benutzern, ohne dass dies (wie üblicherweise bei Software-Produkten) Auswirkungen auf die Lizenz-Preise hat. Unternehmen könne sich so frei ein Nachhaltigkeits-Team zusammenstellen, das gemeinsam und kollaborativ in der Starboard-Plattform arbeitet.
Die Lösung beinhaltet ein Benutzer- und Rechtekonzept, das einem Administrator die einfache und transparente Einrichtung von Zugängen ermöglicht.
Muss das Unternehmen zwingend eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, wenn es nur gemäß VSME berichten möchte?
Nein, muss es nicht. Die ESG Starboard VSME-Lösung beinhaltet eine optionale Nutzung der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Diese bringt grundsätzlich einen signifikanten Mehrwert für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts. Es ist jedoch jedem Unternehmen selbst überlassen, diese Option zu nutzen.

Unternehmen
Erheben, sammeln und verwalten Sie Ihre eigenen Nachhaltigkeitsdaten übersichtlich, systematisch und einfach mit ESG.DNA Starboard. Erfüllen Sie die Informationsbedürfnisse Ihrer Stakeholder wie öffentliche Institutionen (Berichtspflichten), Kunden, Lieferanten, Mitarbeitende und Finanzpartner. Nutzen Sie diese als wichtige Bausteine für die Entwicklung Ihrer Geschäftsstrategien und das Nachhaltigkeitsmanagement Ihres Unternehmens.

Finanzbranche
Mit den ESG.DNA Starboard-Tools können Sie Ihre Mandanten aktiv dabei begleiten, die neuen ESG-Anforderungen effektiv umzusetzen und sich auf zukünftige Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement und der ESG-Berichterstattung vorzubereiten.

Berater/Wirtschaftsprüfer
Nachhaltigkeitsaspekte sind in der Finanzbranche zu einem essenziellen Bestandteil der Kundenbeziehungen geworden. Aufgrund ihrer eigenen regulatorischen Vorgaben sind Banken und Kreditgeber gefordert, die Nachhaltigkeit ihrer an Unternehmenskunden zu beurteilen und dabei insbesondere die physischen Risiken und Transitionsrisiken zu evaluieren.
Mit den ESG.DNA Starboard-Tools erweitern Sie Ihr Portfolio um State-of-the-art-SaaS-Lösungen für Ihre Kunden und bieten diesen pragmatische Werkzeuge, mit denen dies ihre ESG-Daten transparent darstellen und den Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen verdeutlichen können.